Zielgruppenorientierte Inhalte und Funktionen oder städtebauliches Umfeld – die Projektidee prägt naturgemäß Architektur und Design. Die Aufgabe des Investors ist es dann, jene Architekten auszuwählen, die ideal zur jeweiligen Aufgabenstellung passen und optimal auf sie rückwirken. „Durch die hohe Attraktivität unserer Projekte sind wir in der Lage, dabei international anerkannte Größen ansprechen zu können.“ sagt Franz Fürst. Gleichzeitig müssen fürst developments Projekte die bauliche Vielfalt zeigen, die für städtische Ensembles typisch ist. Deshalb binden wir vielfach mehrere Architekten gleichzeitig in unsere Planungen ein, die überaus individuelle Gestaltungsideen in ihre Teilprojekte einbringen.
Das erhöht etwas den Koordinationsaufwand, das Prinzip bestätigt sich aber in Projekten wie Killesberghöhe in Stuttgart oder Ursulinengarten in Salzburg. So haben wir mit Chipperfield Architects und Dominique Perrault ebenso spannende Bauwerke realisiert wie mit Baumschlager & Eberle und Adolf Krischanitz aus Österreich – um nur einige zu nennen. Und wir sind durch diese Kontakte auch gut vorbereitet, weitere hochqualitative Vorhaben mit den besten Architekten, Ingenieuren und Bauunternehmen zu verwirklichen.